Artenschutz durch Braukunst: Forschungsgruppe stellt Bier aus uralter Getreideart her

22. Juli 2023 , 13:16 Uhr

Dass die Region eine riesige Biervielfalt besitzt, ist unbestritten. Das kommt wohl auch daher, dass hier immer weiter an dem Thema geforscht wird. Ein Forschungsprojekt der Uni Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberfranken und der Firma IREKS aus Kulmbach hat jetzt eine uralte Getreideart zum Bierbrauen hergenommen. Die sogenannte Dicke Trespe ist vermutlich über 3.000 Jahre alt und vom Aussterben bedroht. Die Forschungsgruppe hat festgestellt, dass sich damit sehr schmackhafte Biere herstellen lassen. Und nicht nur das: die Bierproduktion mit dem Getreide könnte ein Weg zum Erhalt der Dicken Trespe sein, so die Uni Bayreuth.

Bier Brauen Brauer Brauerei Dicke Trespe Forschungsprojekt Getreide

Das könnte Dich auch interessieren

11.06.2024 Festbiere sind eingebraut: Nächster großer Schritt in Richtung Kulmbacher Bierwoche In Bier ist Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – ganz einfach. Trotzdem gibt es unendliche viele Biersorten –  bis zu 6.000, allein in Deutschland. So was wissen die Fachleute von der Kulmbacher Brauerei, die beschäftigen sich schon berufsmäßig mit der Vielfalt, den Spezialitäten und den Besonderheiten. Heute kommt die Meldung, dass die drei Festbiere zur Bierwoche 04.04.2025 Bierprinzessinnen in Kulmbach: Eine der sechs Kandidatinnen zur bayerischen Bierkönigin kommt aus Oberfranken Der größte Bierkrug der Welt ist 3 Meter 80 groß, fasst  knapp 5.000 Liter Bier und steht in Oberviechtach bei Schwandorf. Wissen, das für die sechs Damen interessant sein dürfte, die seit gestern auf Studienfahrt im Kulmbach Land sind. Die Kandidatinnen zur diesjährigen Bayerischen Bierkönigin. Die sechs Bierprinzessinnen besuchen das Brauereimuseum, vertiefen in Kulmbach ihre 26.02.2025 Nach schwierigen Verhandlungen: Tarifabschluss in der Brauwirtschaft In den Tarifverhandlungen für die Bayerischen Brauer haben sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nach einem 14-stündigen Verhandlungsmarathon geeinigt. Das teilt die Tarifgemeinschaft des Bayerischen Brauerbundes mit.  Ab März bekommen die Beschäftigten der bayerischen Brauereien 3,4 Prozent mehr Lohn. Ab März 2026 gibt’s nochmal eine Lohnerhöhung um 3,1 Prozent. Auch Auszubildende sollen mehr bekommen. Die Brauer haben 06.02.2025 1.000 Euro Spende: Azubis der Kulmbacher Brauerei unterstützen Hospizverein und Herzenswunsch-Krankenwagen Der Hospizverein Kulmbach und der Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser bekommen finanzielle Unterstützung. Insgesamt 1.000 Euro haben Mitarbeiter der Kulmbacher Brauerei als Spenden gesammelt. Der Erlös stammt aus einer vorweihnachtlichen Tombola, organisiert von den Auszubildenden der Brauerei. Den Erlös aus der Tombola hat die Brauerei aufgestockt und so haben die beiden sozialen Projekte  jeweils 500 Euro erhalten.