Krise

Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen ab

02. April 2025 , 16:03 Uhr

Zuerst musste der langjährige Vorstandschef gehen, nun sollen 650 Mitarbeiter folgen. Der Autozulieferer Webasto ist in einer schweren Krise gefangen.

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Darauf haben sich Management und Arbeitnehmervertreter geeinigt, wie das in Stockdorf vor den Toren Münchens ansässige Unternehmen mitteilte. Der Stellenabbau soll möglichst sozialverträglich ablaufen, Vorstand und Betriebsrat haben einen Sozialplan vereinbart. «Dies war eine schwere, aber angesichts der Marktentwicklung auch bei Webasto unumgängliche Entscheidung», sagte der erst seit wenigen Wochen amtierende Vorstandschef Jörg Buchheim laut Mitteilung.

Standort Deutschland schrumpft erheblich

Webasto beschäftigte Ende 2024 weltweit gut 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon aber nur 3.700 in Deutschland. Wichtigste Produkte sind Schiebe- und Panoramadächer für Autos. Die Vereinbarung bedeutet, dass in den heimischen Standorten knapp jede sechste Stelle wegfallen soll. «Die geplanten Personalmaßnahmen werden wir mit größtem Respekt für die soziale Sicherheit unserer Mitarbeitenden und im Einklang mit unserer Unternehmenskultur umsetzen», sicherte Buchheim der Belegschaft zu. Eine Transfergesellschaft soll den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maximal zwölf Monate bei der Suche nach einer neuen Tätigkeit unterstützen. Der Stellenabbau soll schon Ende dieses Jahres vollzogen sein.

Verwaltung und Entwicklung werden getroffen

Der Stellenabbau soll schwerpunktmäßig die Unternehmensverwaltung und Entwicklung treffen, aber auch die Kapazitäten der Produktion sollen an die gesunkene Nachfrage «angepasst» werden. Betroffen sind demnach die Standorte Gilching, Hengersberg, Neubrandenburg, Utting sowie die Stockdorfer Zentrale.

Webasto war im vergangenen Jahr in finanzielle Schieflage geraten und hatte im Dezember eine Stabilisierungsvereinbarung mit den wichtigsten Gläubigern abgeschlossen. Im vergangenen Monat hatte bereits der langjährige Vorstandschef Holger Engelmann Webasto das 124 Jahre alte Familienunternehmen vorzeitig verlassen.

Quelle: dpa

Automobilindustrie Bayern Deutschland Industrie

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Autozulieferer Brose sieht sich «unter Druck» Die Autobranche leidet - und mit ihr auch die Zulieferer wie Brose. Nun äußerte sich die Unternehmensführung ausführlich zum geplanten Sparkurs. Und zum Minus in den Büchern. 03.04.2025 Brose-Führung gesteht Fehler ein - Stellenabbau Der Autozulieferer Brose rechnet mit Verlusten und will vor allem beim Personal kürzen. Als Grund nennt Geschäftsführer Krug auch Fehler des Managements. 31.03.2025 Brose verkauft Geschäft mit E-Bike-Motoren an Yamaha Der Autozulieferer Brose wollte am Boom der Elektroräder teilhaben. Doch derzeit sind die Zeiten sowohl in der Auto- als auch in der Fahrradindustrie schlecht. 10.04.2025 Einbruch in China zieht BMW-Absatz ins Minus In allen anderen Regionen ging es für den Hersteller nach oben - vor allem mit Elektroautos.