Hochschulstudium

Deutlich weniger Studienanfänger bei Geisteswissenschaften

25. März 2025 , 09:13 Uhr

Die Geisteswissenschaften verlieren bei Studienanfängern und Studienanfängerinnen an Attraktivität. Andere Fachbereiche legen dagegen stark zu.

Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Geisteswissenschaften ist in Deutschland in den vergangenen Jahren um mehr als ein Fünftel (22 Prozent) zurückgegangen. Wurden in diesem Bereich im Jahr 2003 noch gut 63.500 Studierende im Erstsemester gezählt, waren es 2023 noch knapp 49.500, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Machte diese Gruppe im Jahr 2003 noch 17 Prozent aller Studienanfänger aus, lag der Anteil im Jahr 2023 demnach bei nur noch zehn Prozent. Dieser Rückgang widerspricht dem allgemeinen Trend: Über alle Fächergruppen hinweg nahm laut Statistik die Zahl der Erstimmatrikulierten im gleichen Zeitraum um 28 Prozent zu. Im Studienjahr 2003 gab es den Angaben zufolge rund 377.500 Studierende im ersten Hochschulsemester, im Studienjahr 2023 waren es knapp 482.000.

Kräftiges Plus in anderen Bereichen

Getragen wurde die wachsende Gesamtzahl der Studienanfänger vor allem von einem starken Plus bei Ingenieurwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die laut Statistik um 39 Prozent zulegten. Nicht ganz so groß, aber immer noch deutlich war der Zuwachs im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften mit 13 Prozent.

Zu den geisteswissenschaftlichen Disziplinen werden die Sprach- und Literaturwissenschaften, die Pädagogik, die Geschichtswissenschaften, die Ethnologie sowie die Medien-, Kunst-, Theater- und Musikwissenschaften gezählt.

Quelle: dpa

Deutschland Geisteswissenschaften Hochschule Statistik Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

11.03.2025 Mehr ausländische Studienanfänger an deutschen Hochschulen Rund 2,8 Millionen Menschen studieren an deutschen Hochschulen. Die Zahl der Studienanfänger stieg im vergangenen Jahr leicht an. Immer mehr von ihnen kommen aus dem Ausland. 07.04.2025 Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa Lange Zeit war Deutschland auf Platz eins in Europa, wenn es um die Zahl der Asylanträge ging. Inzwischen sind andere Länder vorn. Die deutschen Zahlen sinken rapide. 04.04.2025 Öffentliches Defizit erneut bei mehr als 100 Milliarden Euro Die Einnahmen konnten die Ausgaben im vergangenen Jahr bei weitem nicht decken: Vor allem auf einer staatlichen Ebene war dies nach einer nun veröffentlichen Statistik der Fall. 03.04.2025 Mehr ältere Frauen brechen Schwangerschaft ab 106.000 Schwangerschaften wurden im vergangenen Jahr abgebrochen. Kurzfristig gibt es kaum Veränderungen, aber im Zehnjahresvergleich zeigt sich eine deutliche Verschiebung.