Koalitionsverhandlungen

Dobrindt schließt Steuererhöhungen aus

30. März 2025 , 20:09 Uhr

In den Koalitionsverhandlungen mit der Union will die SPD große Einkommen stärker besteuern. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt lehnt das ab.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat SPD-Forderungen in den Koalitionsverhandlungen nach höheren Steuern für Gutverdiener eine Absage erteilt. «Es wird keine Steuererhöhungen geben», sagte Dobrindt, der zur Gruppe der 19 Hauptverhandler von Union und SPD gehört, in der ZDF-Sendung «Berlin direkt».

Nach dem Willen der SPD soll der Spitzensteuersatz ab einem Einkommen von 83.600 Euro von 42 auf 47 Prozent steigen. Außerdem soll die Reichensteuer auf 49 Prozent angehoben werden. Das geht aus dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe für Haushalt und Steuern in den Koalitionsverhandlungen hervor.

Dobrindt sagte dazu, das sei «nicht im Ansatz vereinbart». Er bezeichnete die Passagen als «Wunschvorstellungen von SPD-Kollegen, die das so formuliert haben». Man habe ein großes Investitionspaket vereinbart – «das halten wir auch für richtig», sagte der CSU-Politiker. Aber Steuererhöhungen bei der Einkommensteuer, «das wird sich nicht umsetzen lassen können, und wir wollen das auch nicht umsetzen».

Dobrindt bekräftigt Plan für Zurückweisungen an den Grenzen

Dobrindt bekräftigte auch den Kurs der Union in der Migrationspolitik. «Die Migrationswende wird es geben.» Dazu haben man schon in den Sondierungen Vereinbarungen getroffen, die man in der Koalitionsvereinbarung nachschärfen werde. «Es wird Zurückweisungen an den Grenzen geben», betonte Dobrindt. Es sei im Interesse Deutschlands, dass Nachbarländer ihrerseits an den Außengrenzen zurückwiesen. Es müsse sich ein «Dominoeffekt» einstellen.

Quelle: dpa

Bundesregierung CDU CSU Deutschland Koalition Migration Partei SPD Steuern

Das könnte Dich auch interessieren

13.04.2025 Weniger Steuern, mehr Mindestlohn? Für Merz «nicht fix» Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt. Auch die Senkung der Einkommensteuer, sagt der wohl künftige Kanzler. Viel Streit dürfte damit nur aufgeschoben sein. 09.04.2025 Kartenzahlung soll «schrittweise» überall möglich werden Viele zahlen im Geschäft oder Restaurant lieber mit Karte - doch nicht überall wird sie akzeptiert. Das wollen Union und SPD ändern. 09.04.2025 Beschleunigte Einbürgerung für gut Integrierte wird beendet Die Union hat die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts scharf kritisiert. Jetzt wird die Neuregelung in einem Punkt zurückgenommen. Der Rest bleibt so wie bisher. 09.04.2025 Pendlerpauschale soll steigen Wer zur Arbeit pendelt, soll bald höhere Beträge bei der Steuer absetzen können - egal, ob er Auto, Bus oder Fahrrad fährt.