Gedenken an jüdische Familien: Mahnwache heute am Holzmarkt in Kulmbach

09. November 2024 , 06:00 Uhr

In Kulmbach gedenkt man heute der Opfer des Nationalsozialismus. Am 9. November 1938, in der Reichsprogromnacht, brannten jüdische Geschäfte und Synagogen. Das Pogrom steht für den Antisemitismus in Deutschland und den Wandel zu einer Entwicklung, die in der Ermordung der europäischen Juden mündete.

In Kulmbach wurde in diesen Tagen 1938 ein Schuljunge vom Direktor durchs ganze Schulhaus geführt und verspottet als ‚Judenbub‘, schreibt Historiker Wolfgang Schobert in der Bayerischen Rundschau. Drei jüdische Männer, Vorstände ihrer Gemeinden, wurden in Haft genommen – einfach so und eine Frau, die mit einem Juden liiert war, wurde öffentlich an den Pranger gestellt. Es soll 30 jüdische Familien in Kulmbach gegeben haben, 11 Mitglieder wurden ermordet.

Dem stillen Gedenken ab 17 Uhr am Holzmarkt in Kulmbach schließt sich Amnesty International Kulmbach an und will für jeden ermordeten Kulmbacher eine Kerze anzünden und ein Gebet sprechen.

Hintergrund:

Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts ist derart mit Emotionen verbunden wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923, die Novemberrevolution 1918 und das Scheitern der Märzrevolution 1848: Der „Schicksalstag“ 9. November symbolisiert für viele die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des „Dritten Reiches“.

Kulmbach Mahnwache

Das könnte Dich auch interessieren

24.02.2025 Drei Jahre russischer Angriffskrieg: rund 70 Menschen bei Mahnwache in Kulmbach Zirka 70 Menschen haben sich am Abend auf dem Kulmbacher Marktplatz an einer Mahnwache zum Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt. Der Angriff Russlands auf die Ukraine liegt jetzt drei Jahre zurück. Es sei eine bewegende Veranstaltung mit viel Trauer und Schmerz bei den Ukrainern gewesen, so Mitveranstalter Matthias Hahn. Es sei aber auch der Wille 04.04.2025 Müll sammeln im Kulmbacher Land: Initiative Transition lädt zum Mitmachen ein Die Initiative Transition aus Kulmbach sammelt seit Wochen Müll. Erst an der Flutmulde, dann an der Kieswäsch, das nächste Mal war der Bereich rund um die Menüfaktur in der E.-C.-Baumannstraße in Kulmbach dran. Der Sinn dahinter ist zum einen, direkt den Müll einzusammeln, Transition hofft aber auch auf einen Langzeiteffekt und auf Eigendynamik. Karin Göppner 03.04.2025 Residenztage Bayreuth & Kulmbach: die Plassenburg ist diesmal dabei Zum ersten Mal wird es heuer die Residenztage nicht nur in Bayreuth, sondern auch in Kulmbach geben. CSU-Landtagsabgeordneter Martin Schöffel wird das Programm heute in seiner Eigenschaft als Finanz- und Heimatstaatssekretär auf der Kulmbacher Plassenburg vorstellen. Mit den Residenztagen will die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung in den Residenzen in den beiden Städten ein buntes Familienprogramm 01.04.2025 Gütetermin um die Kommunbräu: Heute sollen sich beide Seiten vor Gericht treffen Vor der Zivilkammer des Landgerichts Bayreuth soll heute das Hauptverfahren im Rechtsstreit um die Kulmbacher Kommunbräu beginnen, die Verhandlung, die Anfang Dezember vergangenen Jahres verschoben worden war. Es geht um die Frage, ob die Kündigung der Kommunbräu-Pächterin Foteini Batzaka rechtens war oder nicht. Juristisch ausgedrückt klagen die Kommunbräu-Genossen auf Herausgabe und Räumung des Lokals. Das