Nach Trump-Sieg: viele oberfränkische Unternehmen befürchten erhöhte Zölle

06. November 2024 , 13:19 Uhr

Es ist offiziell, Donald Trump gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA. Nach 2017 wird er also im Januar erneut ins Weiße Haus einziehen. Für die oberfränkischen Unternehmen ist das keine gute Nachricht. Wie die IHK für Oberfranken Bayreuth mitteilt, erwarten gut Dreiviertel der befragten Firmen eine Verschlechterung der Geschäftsbeziehungen zu den USA. Außenhandelsexpertin der IHK Dr. Johanna Horzetzky:

Unsere Unternehmen sehen die größten Risiken bei erhöhten Zöllen und Handelshemmnissen. Das haben über 80 Prozent gesagt. Und auch über 80 Prozent gehen davon aus, dass die US-Regierung Sanktionen erlassen wird mit Wirkung auf andere Weltmärkte. Am stärksten betroffen wird hier wahrscheinlich das China-Geschäft sein.

Die USA waren im vergangenen Jahr der größte Abnehmer bayerischer Produkte. Die Unternehmen erwarten daher von der Politik, dass die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten gut bleiben, so Horzetzky.

IHK Risiken Trump USA Zölle

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 IHK für Oberfranken Bayreuth: US-Wahl für hiesige Unternehmen wichtig Auch die oberfränkischen Unternehmen schauen gespannt auf die US-Wahl am Dienstag (05.11). Wie die IHK für Oberfranken Bayreuth mitteilt, haben gut 200 Firmen Geschäftskontakte, Niederlassungen oder Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten. Eine deutliche Mehrheit hofft dabei, dass Kamala Harris die Wahl gewinnt. Drei Viertel der befragten Unternehmen erwartet nämlich eine Verschlechterung der Geschäftsbeziehungen zu den 07.04.2025 Bericht: Audi hält Importe in die USA zurück Der Autobauer wartet einen Medienbericht zufolge zunächst ab. Das geht auch dank großer Lagerbestände. 07.04.2025 Prognose für Oberfranken: Fachkräftemangel wird weiter wachsen Obwohl in Oberfranken mehr Menschen arbeitslos sind, fehlen viele Arbeitskräfte. Die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken meint, das Problem wird in den nächsten Jahren größer werden. Aktuell fehlen rund 21.000 Fachkräfte, bis 2028 könnten es, so die Kammer, sogar 31.000 sein. Besonders groß sei der Mangel bei Fachkräften mit Berufsausbildung, zum Beispiel im Verkauf, in 03.04.2025 US-Autozölle in Kraft - Hersteller erwarten hohe Belastung Trump macht Ernst. Als Erstes treffen seine neuen Zölle importierte Autos. Die deutschen Hersteller zeigen sich entsetzt - und legen erste Maßnahmen auf.