Geringe Chance auf Abschaffung

Uhren werden umgestellt - am Sonntag beginnt die Sommerzeit

26. März 2025 , 11:00 Uhr

Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden.

Die Sommerzeit steht an – in Deutschland und den meisten anderen Ländern Europas werden am Sonntagmorgen (30. März) die Uhren von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Bis zum 26. Oktober gilt dann die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

Vor rund sechseinhalb Jahren hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, die Zeitumstellung zu beenden. Seit Jahren ist keine Einigung bei dem Thema in Sicht ist. Dennoch soll das Vorhaben nicht aufgegeben werden. «Wir glauben, dass eine koordinierte Lösung immer noch erreichbar ist, und wir ermutigen zu erneuten Gesprächen», sagte eine Sprecherin der EU-Kommission auf Anfrage.

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft teilte zwar mit, sich informell unter Mitgliedstaaten umzuhören, um herauszufinden, ob es noch möglich ist, den Vorschlag voranzutreiben. Eine Sprecherin sagte aber auch, man sei sich bewusst, dass der Vorschlag bisher nur eine begrenzte Unterstützung durch die Mitgliedstaaten erfahren habe.

«Ganz leidenschaftslos» begleiten die wissenschaftlichen Experten der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) die Zeitumstellung, wie Dirk Piester von der Behörde im niedersächsischen Braunschweig sagt. «Wir machen das nach den gesetzlichen Vorgaben, sind wie immer gut vorbereitet und erwarten für Sonntag keine Überraschungen», fasst Piester zusammen.

Sein Team ist für die Verbreitung der exakten Zeit in Deutschland zuständig. Die Wissenschaftler kümmern sich darum, dass über einen Langwellensender mit dem Namen «DCF77» in Mainflingen bei Frankfurt/Main Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit der gesetzlichen Zeit versorgt werden.

Quelle: dpa

Deutschland Europa Gesellschaft Zeit Zeitumstellung

Das könnte Dich auch interessieren

30.03.2025 Sommerzeit hat begonnen: Die Uhren wurden vorgestellt Wer hat an der Uhr gedreht? Für die Zeitumstellung sind Experten aus Braunschweig zuständig. Einer von ihnen erzählt. 04.04.2025 Friedenspreis an Holocaust-Überlebende Margot Friedländer Bei der Westfälischen Friedenskonferenz ehrt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die 103-jährige Margot Friedländer. Es gab viel Lob, langen Applaus, Worte tiefen Respekts - und ein Versprechen. 05.04.2025 Wegen Nazi-Parolen: DFB-Spielerin ohne Nachname auf Trikot Alara Şehitler bestritt in Schottland ihr zweites Länderspiel. Über ihrer Nummer 17 stand aus einem besonderen Grund erstmals ihr Vorname. 03.04.2025 UEFA ernennt Rummenigge zum Ehrenmitglied UEFA-Ehrenmitglied zu sein, ist eine besondere Auszeichnung in der internationalen Fußball-Politik. Karl-Heinz Rummenigge wird diese zuteil. Der UEFA-Präsident schwärmt von seiner Legende.