Himmlisches Spektakel

Wann und wo die partielle Sonnenfinsternis zu sehen ist

28. März 2025 , 10:25 Uhr

Wenn der Mond sich vor die Sonne schiebt, ist das ein eher seltenes Schauspiel. Am Wochenende könnte es nun über Deutschland zu sehen sein - solange das Wetter mitspielt. Wie gut stehen die Chancen?

Es ist ein astronomisches Spektakel mitten am Tag: Der Mond schiebt sich ein Stück weit vor die Sonne. Am Samstagmittag können die Menschen in Deutschland einer solchen partiellen Sonnenfinsternis mit etwas Glück zusehen. Dafür muss aber das Wetter mitspielen.

Größte Chancen im Norden und Nordwesten

«Die Chancen, die Sonnenfinsternis beobachten zu können, stehen nicht sonderlich gut», sagt der Meteorologe Felix Dietzsch vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Nach einem vielerorts sonnigen Freitag zieht es sich dem DWD zufolge in der Nacht zum Samstag allmählich zu. In den Alpen soll es sogar schneien.

Die besten Aussichten, um am Samstag einen Blick auf das Himmelsschauspiel zu erhaschen, haben laut dem Meteorologen die Menschen im Norden und Nordwesten des Landes. «Vor allem an der Nordseeküste», sagt Dietzsch. Sicher sei das aber nicht. Es würden sich voraussichtlich zwar Wolkenlücken auftun, allerdings nur kurz und auch nur sporadisch.

Astronomen: Sonnenbrille reicht nicht

Am Samstag rechnen die Wetterexperten landesweit mit einer oft dichten Bewölkung, bei Temperaturen bis zu 15 Grad. Im Süden Deutschlands werde es auch regnen, bei Werten um die neun Grad. Dort, wo die Wolkendecke nicht zu dicht ist, könne man die partielle Finsternis aber womöglich etwas durchscheinen sehen.

Die partielle Sonnenfinsternis beginnt am Samstag gegen 11.30 Uhr und hat ihren Höhepunkt etwa eine Dreiviertelstunde später. Zahlreiche Planetarien und Sternwarten im Land öffnen ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Astronomen raten zu speziellen «Sofi»-Brillen, um unbedenklich in die Sonne schauen zu können – übliche Sonnenbrillen reichten nicht aus.

Quelle: dpa

Astronomie Deutschland Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Faszination Vollmond: Was ist Fantasie und was sind Fakten? Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun. 29.03.2025 Partielle Sonnenfinsternis nur teilweise sichtbar Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt, bietet der Himmel ein besonderes Schauspiel. Dafür muss allerdings das Wetter mitspielen. Wo war das Spektakel am besten zu sehen? 11.04.2025 Erste Röntgenbilder gehören nun zum Weltdokumentenerbe Die Unesco erweitert ihr Register für bedeutende Werke der Menschheitsgeschichte. Sie nimmt den Nachlass von Friedrich Nietzsche auf - und Bilder von einem Jagdgewehr. 10.04.2025 Aufwärtstrend bei Amateurmusik seit Corona Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln - Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen musizieren überhaupt in ihrer Freizeit? Eine Umfrage gibt Auskunft.