Wirtschaftslage in Kulmbach bleibt angespannt: Keine Trendwende in Sicht

22. Februar 2024 , 09:10 Uhr

Die Lage in der Kulmbacher Wirtschaft ist angespannt, aber sie erholt sich ganz leicht.  Das ist der Tenor in der jüngsten Konjunkturbefragung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken für Stadt und Landkreis Kulmbach. IHK-Vizepräsident Harry Weiß aus Kulmbach macht deutlich, die Konjunktur in Kulmbach kann die negativen Vorzeichen nicht abschütteln. Auch wenn eine leichte Erholung erkennbar sei, sei eine Trendwende in weiter Ferne. Zu groß seien die Herausforderungen und der Frust bei den Unternehmen. Der IHK-Vize aus Kulmbach fordert, die Wirtschaft brauche dringend verlässliche und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, sonst treten sie weiter auf der Stelle.

Insgesamt beurteilt ein Viertel der befragten Kulmbacher Firmen ihre derzeitige Geschäftslage positiv, eine schlechte betriebliche Situation geben 23 Prozent zu Protokoll, 52 Prozent stufen ihre Lage befriedigend ein. Auch die Umsatzentwicklung ist bei den befragten Kulmbacher Unternehmen weniger drastisch als in der Herbstumfrage. Zwar berichten weiterhin mehr Unternehmen von Umsatzrückgängen im Inland als von Zuwächsen, es sind aber nicht mehr so viele wie im Herbst. Im Auslandsgeschäft vermeldet die exportierende Wirtschaft im Saldo sogar leichte Zuwächse.

Die Prognose für die kommenden zwölf Monate fällt bei den Kulmbacher  Firmen zu Beginn des neuen Jahres weiter pessimistisch aus, allerdings weniger ausgeprägt als vor vier Monaten. So rechnen 13 Prozent der befragten Firmen mit einer Verbesserung der eigenen Geschäftslage in den nächsten zwölf Monaten. Eine Verschlechterung erwarten 27 Prozent, 60 Prozent kalkulieren mit  einer gleichbleibenden Geschäftslage in diesem Jahr.

Konjunktur Wirtschaft Kulmbach

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Leichte Entspannung: Stimmung in der Kulmbacher Wirtschaft hellt sich auf Die Stimmung in der Wirtschaft im Kulmbacher Land hellt sich leicht auf. Dieses Fazit zieht die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken aus ihrer jüngsten Konjunkturbefragung: In der Umfrage bewerten wieder mehr Unternehmer aus dem Kulmbacher Raum ihre Geschäftslage als positiv. trotzdem die Einschätzung von Harry Weiß, dem IHK-Gremiumsvorsitzenden in Kulmbach, diese erfreuliche Entwicklung dürfe nicht 04.07.2024 Konjunkturumfrage: Oberfränkisches Handwerk leicht erholt, aber besorgt Bundeskanzler Olaf Scholz hat einen Wachstumsturbo für die Wirtschaft angekündigt gestern. Mit dem neuen Bundeshaushalt werde es eine unglaubliche Belebung der Wirtschaft geben. Mehr Förderung für die Wirtschaft und Anreize für Investitionen fordern viele im Land. Einer ist der oberfränkische HWK-Präsident Matthias Graßmann. Gerade hat die Handwerkskammer für Oberfranken ihre aktuelle Konjunkturumfrage veröffentlicht. Einmal im 10.05.2024 Handwerkskammer für Oberfranken: Betriebe wieder optimistischer Hohe Zinsen, verunsicherte Verbraucher, fehlende Planbarkeit – diese Herausforderungen sieht die Handwerkskammer für Oberfranken nach wie vor. Trotzdem: Die Handwerksbetriebe schauen wieder optimistischer in die Zukunft. Das zeigt die Konjunkturumfrage der HWK unter knapp 380 Betrieben mit über 5.500 Beschäftigten. Betriebe verzeichnen konstante oder steigende Auftragseingänge und Umsätze. Es gibt weniger Betriebe mit sinkenden Beschäftigungszahlen. 02.05.2024 Talsohle überwunden: IHK-Befragung sieht Erholung bei vielen Firmen in Oberfranken Die Oberfränkische Konjunktur hat die Talsohle offenbar durchschritten. So interpretiert die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturbefragung. Trotzdem ist nicht alles im grünen Bereich. Die Industrie verliere zunehmend den Anschluss, meint der oberfränkische IHK-Präsident, Michael Waasner. Der Zickzackkurs der Bundesregierung sorge für eine massive Verunsicherung von Verbrauchern und Unternehmen. Deutschland und