Wichtig für den Boden: AELF informiert über die richtigen Zwischenfrüchte

Neue Wege auch beim Pflanzenbau hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten jetzt bei Bad Staffelstein vorgestellt. Auch dabei geht es um Nachhaltigkeit. Otto-Normalbürger fällt auf, dass auch jetzt noch kaum braune Ackerflächen zu sehen sind. Das liegt dran, dass immer mehr Landwirte Zwischenfrüchte anbauen. Die können sie dann nicht nur an ihre Tiere verfüttern, Zwischenfrüchte, wie Erbsen, Klee oder Bohnen sorgen auch für einen gesunden Boden. Sie können Stickstoff in den Boden bringen, die Erde locker halten und gegen Regen und letztendlich Erosion schützen. Infos für Landwirte zu Zwischenfruchtanbau gibts es bei den Pflanz-Experten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach.